Desinformation über Sexarbeit

Desinformation über Sexarbeit im öffentlich-rechtlichen Fernsehen?

SWR: Mal ehrlich: Sex gegen Geld – Gehört das verboten? (5.5./22h)

(Teil 2)

Vorab: Mit dieser Analyse verfolge ich die Absicht, Desinformation und Wissenschaftsleugnung, wie sie die Gegner*innen der Sexarbeit benutzen und die leider von vielen Medien aufgegriffen und damit verbreitet wird, sichtbar und nachvollziehbar zu machen. Neben der Beschreibung von Techniken und der Untersuchung von Gewichtungen und Formulierungen, geht es mir in einem nächsten Schritt darum, Taktiken zu durchdenken und zu einem veränderten Argumentationsverhalten anzuregen. Damit möchte ich keiner Person zu nahetreten, die mit meinen Schlussfolgerungen nicht einverstanden ist und es geht mir auch explizit nicht darum, hier den Finger in die Wunde derjenigen zu bohren, die bisher gegen die Antis argumentiert haben. Es ist daher keine kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten einzelner Personen, wohl aber mit der allgemeinen Herangehensweise an solche Formate.

Wir erinnern uns, Manfred Paulus machte sich zum Ende der ersten Hälfte zum Anwalt der Ausgebeuteten und erhob den Vorwurf: „Viele, die vom „Rotlichtmilieu“ (sic) sehr, sehr wenig Ahnung haben, diskutieren hier mit rum, und das ist ein Übel.“ Abgesehen von der pathetischen Wortwahl, die an die letzte Predigt denken lässt, benutzt er hier einen Schlüsselbegriff der Desinformation, nämlich das „Rotlichtmilieu“. Dieser Begriff ist leider sehr verbreitet in der heutigen Berichterstattung über Sexarbeit und lässt mehr Leerstellen, als er füllt und das mit absoluter Absicht. Es gibt keine einheitliche Situation sexarbeitender Menschen in Deutschland, ihre Lebensrealitäten sind sehr verschieden und sind wenig erforscht. Der Begriff lässt aber an organisierte Kriminalität denken, und an verrauchte Nachtclubs. Ich erlaube mir an dieser Stelle einen Hinweis auf die sonstige Repräsentation von Sexarbeiter*innen in den Medien, die vor allem als Leiche in Krimis auftauchen und somit ebenfalls in Verbindung mit Verbrechen gebracht werden. Stockfotos (Schuhe, Hinterteile, etc) über skandalisierenden Berichten tun dann zur Manifestation solcher Begriffe wir RLM ihr Übriges.
Paulus schien diese Aussage an Judith Skudelny gerichtet zu haben, denn Moderator Weber will sie einbeziehen. Auf den Zwischenruf von Salome Balthus, die zu Recht auf die Tatsache hinweist, dass Paulus vor fast 20 Jahre aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden ist, benimmt sich Weber wie ein mahnender Kindergärtner und maßregelt Balthus mit erhobenem Zeigefinger. Mansplaining, lupenrein, gepaart mit #PLURV, denn „Er ist immer noch tätig“. Stimmt Herr Weber, und wissen Sie bei was? Bei der hartnäckigen Verbreitung eines Narrativs, dass die Menschenrechte von Sexarbeitenden durch Bevormundung, Unsichtbarmachen, Pathologisierung und Verbote nachhaltig schädigen möchte.

An Skudelny gerichtet formuliert er: „Wenn es diese Sogwirkung nach Deutschland also gibt, machen wir dann mit unserem Gesetz nicht doch was falsch?“ Weber bestätigt hier die Existenz eines solchen „Sogs“ im Sinne von Paulus & Co. Ohne zu hinterfragen: ist das so/wie genau ist es denn? Und ist das „nur“ in der Sexarbeit so, oder betrifft das nicht auch Pflege, Bau, Landwirtschaft? Was ist mit denen, die nicht nach Deutschland kommen, die dem „Sog“ widerstehen? Wie sieht deren Lage aus?
Skudelny greift unerfreulicherweise den Begriff der „Sogwirkung“ auf und argumentiert mit der Kaufkraft der Menschen hierzulande. Leider ungeschickt am Beispiel von Drogen. Einmal über Sexarbeit reden, ohne mit Klischees bombardiert zu werden, das wärs! (Ironie)
Danach macht sie aber wesentliche Punkte, und benennt Abbau von Stigma, fehlenden Opferschutz als wichtige Bausteine, die in ihren Augen in einer differenzierten Debatte fehlen. Außerdem spricht sie als Einzige an, dass Prostitution kein „deutsches“ Problem sei. Bisschen schief, hätte ich anders ausgedrückt, aber immerhin.
Jetzt reden wir über Freier. Beim heutigen 2. Mal Anschauen des Beitrags wird mir klar, dass es ein Skript für diese Sendung gegeben haben muss, oder einen sehr engen Ablaufplan.
Sandra Norak meldet sich zu Wort, scheint dringend, ich bin gespannt, doch zuerst Weber: „Es gibt einen regen Sextourismus in grenznahe Bordelle auf deutscher Seite.“ Eigentlich erwarte ich von einem Moderator des öffentlich-rechtlichen Fernsehen, dass er ethische Grundsätze beherzigt und differenziert. Der Begriff Sextourismus ist ebenso wie Paulus‘ Sexsklaverei populistisch, verzerrt Wirklichkeiten und schürt Vorurteile.

Norak erwähnt ihre Tätowierung (mit der ihr Zuhälter sie markiert hat). Bei der Einblendung, frage mich, wieso nun plötzlich mit Zusatzmaterial gearbeitet wird? Als vorher über Zahlen, Gesetz und andere komplexe Inhalte gesprochen wurde, wurden weder Quelle noch Grafiken eingeblendet. Lange bleibt die schlecht gestochene Tätowierung im Bild. Norak hat entschieden, sich persönlich als Galionsfigur der Freierkriminalisierung zu instrumentalisieren. Mit Einsatz ihres ganzen Körpers, unter Einbeziehung ihrer persönlichen Biografie und aller Stilmitteln, die daraus erwachsen.
Bei allen Äußerungen von Norak und anderer „Überlebender“, wie sie sich selbst bezeichnen, wird stets ehrfürchtig die Luft angehalten. Ihre Worte haben Gewicht.
Würde doch diese ungeteilte Aufmerksamkeit und dieser Respekt doch bitte nur einmal, ein einziges Mal, einer Sexarbeiterin in einer solchen Runde/Talkshow/Podium zu Teil werden. Stattdessen müssen Sexworker die nicht als Opfer „resozialisiert und vorzeigbar“ gemacht wurden mit Othering und Skepsis gegenüber ihrem Expert*innenwissen leben. Sie werden hinterfragt, angegriffen und häufig versuchter Diskreditierung ausgesetzt.
Die Geschichte von Norak zweifelt keine* an, aber deren bewusste und vorsätzliche Inszenierung für das erklärte politische Ziel der gesellschaftlichen Ächtung der Prostitution gehört hinterfragt und gewichtet. Nicht von Weber, soviel ist klar, das hat er bereits bewiesen.
Freier, die Noraks Tätowierung gesehen hätten, hätten nicht reagiert. „Es hat sie nicht interessiert.“
Geschickt und manipulativ kommt Norak so von der eigenen Geschichte auf sog. Freierforen zu sprechen. Den Personen in Freierforen fehle jedes Bewusstsein. Nun folgt Noraks Plädoyer für die Freierkriminalisierung: Sie führt die hohe Nachfrage an), und postuliert eine weitere Zahl: 1,2 Millionen Menschen würden jeden Tag sexuelle Dienstleistungen in Anspruch nehmen, und so viele Frauen, die das freiwillig machten, gäbe es nicht. Sie führt die EU-Richtlinie zu Menschenhandel, das Palermo-Protokoll und den Europarat an. Auch das ist Desinformation, denn außer wohlklingende Titel erfahren wir weder etwas über die Legitimation der Zahlen noch was in den zitierten Texten steht. „Die sagen alle, dass man die Nachfrage angehen muss“ ist das Inhaltlichste, was wir von Norak zu diesem Thema hören. Deutschland würde durch Liberalisierung und Werbung nicht dem Zustand Rechnung tragen, dass die meisten Frauen sich in Not befänden.
Das ist eine Behauptung, keine Tatsache, wird aber nicht als solche kenntlich gemacht.
Weber moderiert nun einen Einspieler an: Freier Karl hätte sich an die Redaktion gewandt und wollte über seine Bedürfnisse sprechen. Weber: „Ich bin zu ihm hin.“ Balthus` Wortmeldung wischt er mit einer ungeduldigen Geste weg. Norak dagegen wollte er unbedingt noch vor dem Einspieler zu Wort kommen lassen. Kleinigkeit, aber erwähnenswert. Wahrscheinlich stand das so im Skript.
Nun also Karl: Er erzählt von seiner Geschichte als Kunde. Findet Worte wie Erholung, Nähe, streicheln. Dann kommt Weber mit seiner Frage: „Können Sie sich vorstellen, dass es Frauen gibt, die darunter leiden, dass sie sich prostituieren?“ Darauf antwortet Karl vage, er habe eine Ahnung davon, dass es diese Zuhälter gäbe. Danach stellt er eine Relation zwischen Zeitdruck und Takt von Kundenkontakt her, und vermutet Zuhälter bei jenen Sexarbeiterinnen, die straffer getaktet sind, in der ich (selbst Sexarbeiterin) viel Raten und kaum Wissen erkenne. 2:30 Minuten ist der Clip lang.

Weber kommt auf Balthus zurück, die den Begriff Freier kritisiert, den Weber selbst übernommen hat. Schnell fällt Weber ihr ins Wort, Julia Wege hat wohl -für ihn- Relevanteres zu sagen. Er kontrastiert freiwillig-unfreiwillig und stellt somit Weges Wort gegen das von Balthus, die (Weber) das „freiwillig mache“. Wege holt aus, nun ist der Moment für anschauliche #Rosinenpickerei gekommen. Zunächst untermauert sie ihre Wissenschaftlichkeit. Sie scheint v.a. zur Gründung einer Beratungsstelle „geforscht“ zu haben, von Expertise zur Sexarbeit höre ich wenig. Da hilft der Hinweis auf die Hochschule wenig. Viele seien in Notlagen. Was erwartet sie bei einer Beratungsstelle? Dass dort die Leute ankommen, die keine Probleme haben? Und interessiert Julia Wege, was und wer die Auslöser für diese Probleme sind? Darüber spricht sie nicht, dafür über das Anschaffen bis zur Geburt und Verzweiflung.
Seltsam, bei @Hydra-Berlin drehen sich viele Beratungsgespräche dieser Tage um Bürokratie, Sozialleistungen und Umstiegswünsche. Wahrscheinlich spielt die Haltung, die eine Beratungsstelle nach außen trägt, doch eine Rolle darin, welche Klient*innen sie in erster Linie aufsuchen. Spannendes Forschungsthema, finde ich. Amalie und Julia Wege jedenfalls haben in den letzten Jahren bei vielen skandalisierenden Beiträgen Hof gehalten und durften ihre politische Agenda für eine Freierkriminalisierung vor einem Millionenpublikum ausbreiten.
Danke Öffentlich-Rechtliches Fernsehen, @ZDF, @3Sat, und SWR, danke für NICHTS.

Wortgemenge, als Balthus nachfragt, wie Wege denn ihre Schlussfolgerungen auf alle Sexarbeitende begründet. Wege versucht es wieder mit „Wissenschaftlichkeit“, sie schreibt ihre Promotion über dieses Thema und beschäftigt sich „vielleicht schon ein paar Jahre länger“ als Balthus mit dem Thema. Für mich ist das keine Begründung, und eine anders positionierte weitere Wissenschaftlerin in der Runde hätte die Befangenheit von Wege sicherlich auch nachgewiesen. Doch dem SWR geht es nicht um Ausgewogenheit, wie die Zusammensetzung der Runde eindrücklich zeigt.
Webers Respektlosigkeit gegenüber Balthus Zwischenrufen belegen erneut seine wertende, abschätzige Haltung.
Egal, wie mensch Salome Balthus gegenüber eingestellt ist, hier wird ihr übelst mitgespielt von jenem Moderator, der gezielt Rosinen pickt und Zahlen so nutzt, dass es der von ihm präferierten Sichtweise nutzt. Er sagt wirklich: „geschätzt 4-800.000 Frauen“, und verrät damit, wes‘ Geistes Kind er ist.
Das wäre der Punkt gewesen, an dem Balthus hätte auftstehen und gehen können, denn hier wird keine Person etwas ausrichten, hier wird gezielt Desinformation betrieben.
Webers Körpersprache Balthus gegenüber spricht Bände: aggressiv, drohend, zeigt er auf Balthus oder wendet ihr gezielt den Rücken zu. Der personifizierte Hurenhass des bürgerlichen, cis-hetero-normativen Südwesten der Republik.
John Heer bittet ums Wort: Er konstatiert, dass Zahlen nach oben gerechnet werden und weist Weber selbst das nach. 40.400 Personen waren 2019 nach ProstSchG angemeldet. Heer erzählt aus seinem Alltag als Bordellbetreibender in Stuttgart, beschreibt unangekündigte Kontrollen des Fachdiensts und der Steuerfahndung und fragt, ob es denn wirklich der Fall sein könne, dass Betreibende, wie Breimayer unterstellt, systematisch Sexarbeiter*innen ohne Hurenpass bei sich arbeiten ließen.
Heer argumentiert weiter, dass es in Deutschland die Regel sei, die offiziellen Zahlen nicht gelten zu lassen, wie jene vom Statistischen Bundesamts aus 2019. Er führt einen Beitrag der Deutschen Welle an, in dem von 40.000 Sexarbeiter*innen in Frankreich, die Rede ist:

https://www.dw.com/de/frankreich-das-aufbegehren-der-sexarbeiterinnen/a-57230424

Heer wird unterbrochen, hier gibt es ein kurzes Wortgefecht zwischen Balthus, Weber und Heer, das schön illustriert, wie problematisch die Zahlen rund um Prostitution sind, und wie sehr diese im Diskurs missbraucht werden, auch von Figuren wie Weber.
Weber wittert nun Morgenluft: Heer soll nun übers Paradise befragt werden, diesem „vermeintlich sauberen Haus“. Dieses „vermeintlich (sicher)“ hat Weber schon mal in der ersten Frage an John Heer einfließen lassen, ein schönes Beispiel, wie die zentralen Schlagworte immer wieder auftauchen. So werden Narrative und Framings konstruiert. So funktioniert Desinformation.

Im nächsten Einspieler berichtet Jens Rabe, Anwalt im Paradise Prozess, 45 Sekunden lang von Zeuginnenaussagen über Misshandlungen, und schließt mit den Worten: „Es sollte mehr solche Prozesse geben, denn die Taten der Zuhälter gibt es.“
Keine Sexarbeiterin würde dieser Aussage widersprechen. Natürlich müssen Straftaten geahndet werden.

Die Funktion solcher Clips in einer Talkshow wie „Mal ehrlich“ muss benannt werden: 2140 legale Prostitutionsstätten gibt es in Deutschland, in denen solche Verbrechen sind nicht der Standard sind. Doch die Realität in vielen Bordellen, die nach Kaffee, Duschgel und Langeweile beim Warten auf Kunden riecht, lässt sich nicht so schön skandalisieren. Und bleibt daher unerwähnt.
Ich bin dafür offen über Missstände zu sprechen, aber solange Sexarbeitende von Verbotspolitiken wie Freierkriminalisierung bedroht werden, kreist die Debatte nur um die extremen Positionen, die medienwirksam polemisieren und polarisieren lassen. Formate, wie dieses, nützen sicher nicht den Sexarbeitenden, zu deren Retter*innen sie sich aufschwingen.

Als Heer den Einspieler mit Rabe kommentieren will und sagt, dass diese Straftaten schlimm sind und sich die Branche davon distanziere, lacht Breimayer im Hintergrund verächtlich. Hier kommen kein mahnender Zeigefinger oder drohend gebleckte Zähne des Moderatoren zum Einsatz. Weber lässt sie gewähren. Heer spricht kurz die Razzia im Artemis 2016 an, die er „als Blamage für den Berliner Senat“ beschreibt, weil er völlig ohne Ergebnis 900 Beamte in diesen Einsatz schickte.

Weber möchte „gern einen Haken an diese Zahlendiskussion machen“. Nun darf Breimayer mit der Fragestellung „Was würde das an der Gesellschaft oder an unserem Umgang mit dem Thema Prostitution, mit dem Thema Frauen und Sexualität, ändern?“ über die Freierkriminalisierung sprechen
Sie tönt: „Wir brauchen eine andere Haltung zum Thema. (…) Es geht um Menschenrechte. (…)“
Die Menschenrechte von Sexarbeitenden, die nicht in Breimayers voreingenommene Sichtweise passen, nicht Opfer genug sind, die sind ihr jedoch gleichgültig und Schweden, das Weber in seiner Überleitung als Beispiel anführte, belegt genau diesen Umstand. Doch davon darf in einem Format wie diesem natürlich nicht gesprochen werden.

Massives Framing, wie die infratest dimap Umfrage „Soll Prostitution in Deutschland verboten werden?“ genau zwischen zwei Wortmeldungen von Norak und Breimayer eingeblendet wird, die beide von „Haltung“ sprechen: Das Ergebnis dieser Umfrage 77% lehnen in dieser Umfrage ein Verbot der Prostitution ab, nur 14% befürworten es. Die Haltung des SWR und von Weber ist längst klar, da dieses Ergebnis nicht gefällt, wird moralisiert, was das Zeug hält. Wie ein Schuljunge steht Weber vor Norak und fragt sie: „War das (Ergebnis) erwartbar?“. Er fragt sie nicht, „was sagt das aus?“
Norak redet nicht über die Umfrage, sondern über die Freierkriminalisierung, deren Durchsetzung in Deutschland sie sich verschrieben hat. Auf die Frage, „sollte Prostitution verboten werden?“, zu antworten, dass die Gesellschaft über die Freierkriminalisierung nicht ausreichend informiert wäre, ist hanebüchen.
Ein Beispiel: Auf die Frage „Sollen wir Alkoholkonsum verbieten?“ mit: „Die Gesellschaft ist über die Prohibition nur nicht ausreichend aufgeklärt.“ Zu beantworten, würde kein Moderator dieser Welt durchgehen lassen. Hier geschieht es, ohne Einwand des Gastgebers Florian Weber.

In den letzten Minuten dreht sich die Debatte schwindelerregend im Kreis: Norak fordert von Heer, dass er Verantwortung für Missstände außerhalb seiner Betriebe übernehmen soll. Das kann er nicht, und wie soll er schon gut antworten auf Noraks Frontalangriff auf seine Kandidatur als Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart? Norak geht geschickt vor als sie ihm zugesteht, dass sie ihm ja glaube, dass es in seinem Betrieb sauber zuginge, aber fluggs, wird das als Ausnahme markiert. Norak muss Heer nichts glauben, denn es geht hier nicht um Einzelschicksale sondern um Sexarbeitspolitiken, die sich auf alle Menschen in der Prostitution auswirken. Dazu kann weder Norak, noch Heer etwas Konstruktives sagen, fürchte ich. Statt jetzt kleinschrittig auf, wer sagt was einzugehen, möchte ich lieber was zur Unsinnigkeit der Debatte anmerken:
Als Betreibender hat Heer und viele andere Inhaber von Prostitutionsstätten eine ganz andere Agenda als Sexarbeitende. Bei Kandidaturen oder bei Versuchen von Lobbyarbeit, sowie bei den Öffnungsforderungen in 2020 zeigt sich: Den Betreibenden geht es nicht darum, zu fragen, woher kommen Sexarbeitende, wieso gehen sie der Sexarbeit nach? Selbst die Frage nach der Dunkelziffer interessiert sie nur mittelbar, denn in ihren Betrieben dürfen ohnehin nur die 40400 registrierten Sexarbeitende arbeiten. Sie haben wirtschaftliche Interessen zu verwalten, hier geht es um Steuerlasten, Auflagen und Konzessionen. Der Anti-Sexarbeits-Bewegung ging es nie um den realen Zustand der Sexarbeit, sondern um die Verbreitung ihrer manipulierten, skandalisierten Opfer-Realität, die agitieren möchte, Sexkauverbote zu erlassen. Sie wollen verteufeln und eine  Symptomkur durchsetzen. Dazu bedient sich diese Bewegung skandalisierter Zustandsbeschreibungen, zugespitzt, ohne Quellen und unwissenschaftlich

Kurz vor Schluss antwortet Julia Wege auf die Frage Webers: „Kann es eine saubere Prostitution geben?“ mit Nein.

Vorher musste sie die 90% Opfer von „Zwangsprostitution“ die von Breimayer und Norak immer bemüht wird, auf 60-90% datieren. Auch 60% sind eine voreingenommene Schätzung, aber ich möchte das trotzdem erwähnen. Skudelny: „Die Frage hätte eine andere sein müssen. (…) Dient das „Nordische Modell“ dazu Frauen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen? Das wäre die entscheidende Frage für den heutigen Tag gewesen.“ Weber, etwas in Bedrängnis: „Welche konkrete Antwort haben Sie?“ Die Antwort hört er sich nicht an, sondern fällt ihr ins Wort, als sie Beratung und Ausstieg, sowie Ausleuchtung des Dunkelfelds benennt (sag doch Umstieg, und lass die hell-dunkel Metapher weg, Judith 😊): Weber: „Wieso passiert das nicht längst?“ Skudelny: „Indem wir viel mehr solche Sendungen machen.“
Dazu abschließend ein paar Gedanken:
Mehr solche Sendungen wie diese? Bitte nicht.

Hier die blanken Zahlen:
Die Redeanteile (nicht mit der Stoppuhr genommen) waren so verteilt:
Sandra Norak hat den mit Abstand größten Anteil an der Sendezeit von 60 Minuten (ca. 12 Minuten / 20%), Salome Balthus kommt auf ca. 7,5 Minuten, das sind ca. 13%, Judith Skudelny kommt wie Julia Wege und Manfred Paulus auf ca. 4,5 Minuten, also ca. 8%, John Heer musste sich mit 3 Minuten begnügen, das sind 5%, Breimayer liegt bei 4 Minuten, das entspricht etwas über 6%, der Rest der Zeit geht an die 4 Einspieler (Balthus/Karl/Rabe/Umfrage) und Florian Weber.
Insgesamt dürfen die Gästinnen in dieser Talkshow ca. 68% der Zeit selbst sprechen. Davon entfallen 42% auf die Befürworter*innen der Freierkriminalisierung, die ja nicht über Sexarbeit sprechen, sondern ihr Narrativ pflegen, und nur 26% auf Personen, die keine Freierkriminaliserung wollen.

Sie durften in dieser Sendung nicht über ihre Lebensrealitäten sprechen, weder der Bordellbetreibende, noch die Sexarbeiterin, noch die Politikerin, sondern wurden nur in Bezug auf die Behauptung der mehrheitlich verbrecherischen Realität von Prostituierten hin befragt, die die Antis aufgestellt haben.
Wieso der SWR den Titel „Sex gegen Geld – gehört das verboten?“ wählte, bleibt sein Geheimnis. Besser gepasst hätte: Florian Weber moderiert die bunte Gala für die Freierkriminalisierung.

In aller Deutlichkeit kritisiere ich die verheerende Desinformation, die Weber in der Sendung selbst ausgeübt und zugelassen hat. Es ist #falseBalance, und sollte der Versuch erfolgen, diese Sendung als ausgewogen zu bezeichnen, sollte dem Sender und seinem Moderatorenblondi die Schamesröte ins Gesicht steigen.
Gemeinsam mit Pseudo-Expert*innen setze ich mich nicht mehr in Diskussionsrunden, denn gegen ihre Logikfehler, Unerfüllbare Erwartungen, Rosinenpickerei und Verschwörungserzählungen – kurz #PLURV – erscheint die Realität immer farblos.
Mehr zu #PLURV und Sexarbeit könnt Ihr hier lesen:

https://mademoiselleruby.com/2021/04/01/plurv/

In einem solchen Format sollte sich sexarbeitende Protagonist*innen, wenn überhaupt, damit auseinander gesetzt werden, Desinformation und #PLURV gezielt sichtbar zu machen. Unaufgeregt, logisch, wissenschaftlich. Daher ist der Boykott solcher Formate ein Weg, die Medien zu einem anderen, respektvolleren und weniger wissenschaftsleugnenden Umgang mit dem Thema Sexarbeit zu bewegen, indem wir Sexarbeitende sie gezielt auf dem Trockenen sitzen lassen und sich nicht beteiligen.
Mehr dazu in Kürze.

Desinformation über Sexarbeit im SWR -Teil 1-

Desinformation über Sexarbeit im öffentlich-rechtlichen Fernsehen?

SWR: Mal ehrlich: Sex gegen Geld – Gehört das verboten? (5.5./22h)

(Teil 1: Minuten 1-30)
(Teil 2: Minuten 31-60)
Am 5.5. um 22h strahlte der SWR die Sendung #malEhrlich: Sex gegen Geld – Gehört das verboten? aus. Moderator Florian Weber leistete dort gezielter Desinformation über Sexarbeit Vorschub. Wie nahezu immer, wenn es um Prostitution in den Medien geht, spielt #falseBalance eine große Rolle. Die Zuschauer*innen dieser Sendung erleben das #PLURV – Prinzip in Anwendung und Wirkung. Schon in der Einleitung wird das greifbar, als Weber die Schlagworte

Bordell Europas | Sextourismus | „Zwangsprostitution“ |Verbot

benutzt.

Anwesend sind: Sandra Norak, Salome Balthus, Julia Wege, John Heer, Manfred Paulus, Leni Breimayer und Judith Skudelny.
Das who-is-who der Anti-Sexarbeits-Bewegung, vernetzt in Politik, Polizei, Soziale Arbeit trifft auf eine Sexarbeiterin, einen Bordellbetreiber und eine mir bislang unbekannte FDP-Politikerin. Das Verhältnis ist 4:3. 4 Personen, die eindeutig die politische Forderung nach einer Welt ohne Prostitution eint, 3 Personen, die sehr unterschiedliche politische Agenden haben dürften.
Übrigens kenne ich Personen, die bei diesem Format nicht dabei sein wollten, da sie schädliche Desinformation über Sexarbeitende nicht unterstützen wollten. Verständlich aber, dass Balthus und Heer und vielleicht auch Skudelny die Anti-Sexarbeit-Bewegung nicht ohne Widerspruch ihre Narrative pflegen lassen möchte.

Schon jetzt ist klar, der Titel der Sendung ist verfehlt. Er sollte lauten: #malEhrlich, öffentlich-rechtliche Medien, wieviel #false Balance und Desinformation passt in eine Sendung? Und wie oft müssen Sexarbeitende das noch kritisieren, bis sie gehört werden?

Wie genau funktioniert die Verbreitung von Desinformation?
Deswegen schaue ich hier genau auf Redeanteile, Argumente, Überleitungen und Gewichtungen.
Als Erste befragt Weber 9 Minuten (bereits 15% von der Gesamtsendezeit) lang Sandra Norack nach ihrem Schicksal als Betroffene der Loverboy-Methode. Ihr und allen Betroffenen von toxischen, manipulativen Beziehungen, sexualisierter Gewalt und Ausbeutung möchte ich mein Mitgefühl aussprechen.
Dennoch zeigt sich hier bereits ein grundlegendes Kennzeichen von #PLURV, nämlich die Anrufung von Pseudo-Expert*innen. Norack mag Expertin für Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung sein, und sollte zu DIESEM Thema gehört werden.

Unter der Fragestellung „Sex gegen Geld“ ist sie als Expertin fehl am Platze, da ihr Schicksal eben nicht stellvertretend ist. Noracks Erzählungen sind geprägt von Abwertung und Pathologisierung sexarbeitender Personen. Geschickt verwebt sie Aussagen wie: „man denkt, man tut es freiwillig“, mit „kaputt / Wertlosigkeit / nur diese Prostituierte (sein)“. Es ist für mich schockierend, wie viel Abwertung und Stigma Norack reproduziert, eine generelle Pathologisierung aller sexarbeitenden Menschen nahelegt um ihr politisches Ziel der Freierkriminaliserung zu rechtfertigen. Über die Mechanismus dieser Pathologisierung habe ich woanders bereits geschrieben:

https://mademoiselleruby.com/2021/03/06/trauma/

Moderator Weber bereitet Norack eine Steilvorlage nach der anderen und das gipfelt in der Frage: „Wäre Ihr Schicksal anders verlaufen, wenn in Deutschland vor 20 Jahren wie Schweden die Freierkriminalisierung eingeführt hätte?“ Norack bejaht- sie und andere sprechen vom sog. NM, ein Begriff, der bereits per se Desinformation ist. Menschenrechtsverletzungen an Sexarbeiter*innen nach schwedischem Vorbild wäre die passendere Bezeichnung, das betone ich besonders, denn in der Sendung findet diese Frage nicht ein einziges Mal statt. Vollkommen unkritisch dürfen die Befürworter*innen der end-of-demand – Politik Werbung für ein Gesetz machen, dass die Menschenrechte von Sexarbeitenden mit Füßen tritt und Stigma Vorschub leistet.
Wir halten fest: 10 Minuten lang hat der Zuschauende keine kritische Frage gehört, ob das, was hier als Ist-Situation in der Prostitution beschrieben wird – nämlich Verbrechen, Zwang und Ausbeutung – tatsächlich als repräsentativ für eine ganze Berufsgruppe angesehen werden kann?

Stattdessen leitet Weber zu Julia Wege über. Wege ist als „Wissenschaftlerin“ in der Runde, doch auch sie ist eine Pseudo-Expertin. Ihr Redeanteil in der Sendung ist ziemlich klein, aber ihre Funktion ist zentral. Sie soll die Fiktion, dass Prostitution in Deutschland zu 90% Ausbeutung und Verbrechen ist, legitimieren und als Fakt darstellen. Doch ihre Sprache „Körper gegen Geld verkaufen“ / „ausländische Frauen“ und der Hinweis auf die Gesetzeslage verrät sie als Gegnerin der Sexarbeit. Wege leitet eine Beratungsstelle in Mannheim, die nicht Mitglied im BuFas ist. Sie hat in den letzten Jahren massiv Lobbyarbeit für die Freierkriminalisierung betrieben.

(In der Runde fehlt eine Person, die das sog. NM kritisch beleuchtet. Es gibt diese echten Wissenschaftlerinnen, verwiesen sei u.a. auf Susanne Dodillet.)

#PLURV ist Wissenschaftsleugnung und in dieser Eigenschaft sitzt Julia Wege in der Runde und darf unwidersprochen Rosinen picken und Logikfehler als Wahrheiten unters Publikum bringen.

Kurzer Schwenk zu John Heer. Er wird natürlich nicht zu seinem Alltag als Bordellbetreibender befragt, sondern soll die tendenziöse Frage beantworten: „Könnte so etwas, wie das Schicksal von Sandra Norack in Ihren Häusern nicht auch passieren?“ Er wird die Behauptung augestellt, dass Ausbeutung z.B. nach der Loverboy-Methode oder Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung die Norm in der Sexarbeit darstellen. Dieses Narrativ durchzieht wie ein Roter Faden die gesamte Sendung.
Weber hat sich aktiv dafür entschieden, dieses Narrativ zu pflegen. Es hätte immer wieder Gelegenheit gegeben, kritisch zu fragen, ob das wirklich die Realität ist, oder wie sich die Situation für Sexarbeitende in Ländern mit Freierkriminalisierung darstellt. Er unterlässt dies systematisch und muss deswegen scharf kritisiert werden. Skandale und schwere Schicksale wirken sich wohl positiver auf die Quote aus als eine Darstellung von Sexarbeit als coping-Strategie im Kapitalismus aus.

Heer versucht die Zahl „400.000“ herzuleiten, antwortet aber dann doch auf die Frage des Moderators. Im Hintergrund grinst Breimayer verächtlich. Heer kann es in diesem Setting nur falsch machen, denn es geht nicht um ihn, er ist als Token, als Feigenblatt anwesend für eine Werbeveranstaltung des SWR pro Freierkriminalisierung.
Weber holt Judith Skudelny ins Gespräch: Er fragt sie, wie die Gesetze durchgesetzt werden könnten, die es ja bereits gibt? Vergesst bitte nicht: Die Grundlage für Webers Frage ist: 90% dessen, was in der Prostitution stattfindet ist ungesetzlich, ausbeuterisch und Verbrechen. Das hat er nie in Frage gestellt, und deswegen kann Skudelny auch so viel von Differenzierung und Stigma reden, wie sie möchte. Es verpufft. Hängen bleibt bei mir: Auch sie bemüht Metaphern wie Licht und Dunkel und auch sie greift die Symbolik des Ausstiegs auf.

Als Nächstes leitet Weber zu Breimayer über. Im Verhältnis zu Skudelny erhält sie die dreifache Redezeit. Sie nutzt sie, um die Illusion zu erzeugen, dass es in Deutschland keine Angebote gäbe, die Sexarbeitende mit Umstiegswunsch beraten. Breimayer versucht so, den Begriff des Ausstiegs zu vereinnahmen. Das bleibt natürlich unwidersprochen, obwohl Fachberatungsstellen bereits Jahrzehnte Konzepte und Wege erarbeiten, wie ein Umstieg gelingt. Denn diese Fachberatungsstellen im BuFas, zu denen Weges Fachberatungsstelle nicht zählt, wissen: Der Grund für Schwierigkeiten beim Umstieg sind nicht, wie Breimayer es darstellt, vorrangig verbrecherische Strukturen, sondern Stigma und Diskriminierung von Huren. Natürlich passt das der SPD-Politikerin nicht ins Konzept, denn sie ist als Figur untrennbar mit der Forderung einer „Welt ohne Prostitution“ verbunden. Für andere politische Inhalte ist Frau Breimayer der Öffentlichkeit gar nicht bekannt. Die politische Karriereleiter ist sie die letzten Jahre lang auf dem Rücken von Sexarbeiter*innen hinaufgestiegen, deren Existenz sie leugnet und deren Lebensrealität sie bekämpft.

Ein seltener Moment, in dem in den Desinformationen der Pseudo-Expertin Breimayer ein Körnchen Wahrheit steckt, ist dieser: Viele Menschen in der Prostitution fielen durchs Raster sozialer Sicherungssysteme, gerade auch in der Pandemie. Unerwähnt lässt sie, dass ihre Partei seit Jahren bei Angriffen auf Sozialleistungen ganz vorn mit dabei ist. Dass bösartige Migrationsregime, die Menschen Aufenthaltsrechte, Krankenversicherung und legales Arbeiten versagen, massiv von der SPD mitgestaltet werden. Nichts sagt Breimayer zu Armut, Ausbeutung und den Bedingungen für Arbeitsmigration in reiche Länder wie Deutschland. Sie belässt es wissentlich und absichtlich bei der Mär von der prostitutionsfördernden Gesetzgebung. Breimayer sagt als Erste klipp und klar: Selbstbestimmung und Freiwilligkeit seien die absolute Ausnahme. Kein Widerspruch. Es wird nicht hinterfragt, wie freiwillig denn Lohnarbeit im Kapitalismus sein kann? Waum diese „Unerfüllbare Erwartung“ (#PLURV) überhaupt isoliert an die Sexarbeit gestellt wird?

Stattdessen leitet Weber zu Salome Balthus über. Wie John Heer kann auch sie in dieser prädisponierten Runde nur verlieren. Sie wird als Ausnahme hingestellt und soll Alternativen für einen Status Quo aufzeigen, den sie nicht zu verantworten hat. Weder ist es Balthus‘ Versäumnis in keiner Zwangslage zu sein, noch würde sie dem Narrativ zustimmen, dass 90% der Menschen in der Prostitution unter Zwang ausgebeutet werden und somit Opfer von Verbrechen sind. Das wird sie aber absichtlich nicht gefragt. Das Othering funktioniert so: Weber formuliert es so: „Anders als Sie leiden viele Frauen unter Zwang bis hin zum Tode“. Ich finde keine andere Beschreibung für diesen Satz als niederträchtig.

Auf Balthus folgt Ex-Polizist Manfred Paulus, der seit 2003 (!) pensioniert ist. Ein weiterer Pseudo-Experte, der nicht über „Sex gegen Geld“ insgesamt Bescheid weiß, sondern über Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung. Weder kennt er die Verhältnisse in der Sexarbeit vor 2003 noch danach, denn als Kriminalkommissar hat er stets in Verbrechen ermittelt. Paulus hat ein Lieblingswort: „Sexsklaverei“. Weber fragt ihn: „Wieso gibt es trotz Gesetze gegen Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung und Zuhälterei Geschichten wie die von Sandra Norack? Warum können wir diese Gesetze nicht so anwenden, dass es dieses Leid nicht gibt?“ Eine selten unsinnige Frage, die Weber dort formuliert hat. Viele Dinge sind verboten und existieren trotzdem. Das Problem an Webers Moderatorenrolle ist aber nicht, dass er blöde Fragen stellt, sondern, dass er dabei hilft Desinformation zu verbreiten.

(Kurzer Einschub: Für die bessere Anschaulichkeit ein Beispiel. Bewirken die Korruptionsfälle in der CDU einen Generalverdacht aller Politiker*innen dieses Landes, korrupt zu sein? Hier sprechen wir über eine soziale Gruppe, die über Macht und Einfluss, sowie finanzielle Kraft und mediale Aufmerksamkeit verfügt. In dieser Frage wird seit Wochen erzählt, es handele sich um Ausnahmen oder Einzelfälle. Bei der Sexarbeit existieren diese Hemmungen zur Verallgemeinerung nicht: Pauschale Rückschlüsse auf alle Sexarbeitenden, ohne sich auch im Mindesten mit den Voraussetzungen der Sexarbeitenden zu beschäftigen oder diese zu thematisieren, ist mittlerweile fast Standard.)

Paulus ist ein sehr problematischer Diskutant, der auch noch offen xenophob daherreden darf. 90% der Personen in der Prostitution seien „Ausländer“ aus Nigeria, Osteuropa, Balkan, Südostasien. Die Zahlen bestätigen das so nicht, aber das ist Paulus vollkommen gleichgültig. Ihn interessieren auch nicht die Bedingungen in jenen Ländern, die zur Arbeitsmigration führen, sondern lediglich, dass dadurch Deutschland zum Bordell Europa wurde.
Hier wird offenbar, dass es nie darum ging, zu verstehen, welche gesamtgesellschaftlichen Gründe zu Arbeitsmigration in eines der reichsten Länder führen, sondern es geht darum, diese zu verhindern, indem durch Kriminalisierung der Kunden die Nachfrage unterbunden wird. Jemand wie Weber hat kein Interesse zu fragen, was zu sozialer Ungleichheit geführt hat oder welche Verantwortung Länder wie Deutschland dafür tragen? Hier geht es um Symptombekämpfung, um „Rettung“. Dafür braucht es Menschen wie Weber und den SWR, die Narrative zementieren, Desinformation verbreiten und Aktivist*innen wie Norack, Breimayer, Wege und Paulus eine Bühne bieten. Mit Journalismus und Ethik hat das längst nichts mehr zu tun. (Ende Teil 1)

Das PLURV-Prinzip

Wie PLURV der Sexarbeit schadet

Was die politischen Diskussionen über Klimakrise, Corona und Sexarbeit verbindet

Für die Aktivist*innen gegen die Klimakrise ist es ein alter Hut, denn sie sind ständig mit der falschen Darstellung von Fakten über die Erderwärmung im politischen und medialen Raum konfrontiert. Sie haben auch als Erste das PLURV-Prinzip beschrieben.

PLURV steht als Akronym für
Pseudo – Expert*innen,
Logikfehler,
Unerfüllbare Erwartungen,
Rosinen – Pickerei und
Verschwörungserzählungen.

Doch nicht nur bei diesem Thema greift das Prinzip der Desinformation: Auch die Pandemie-Politik der deutschen Regierung wurde kürzlich von führenden Wissenschaftler*innen scharf kritisiert. Im NDR-Podcast Corona-Virus Update brachte Professor Christian Drosten am 30.03. den Begriff PLURV in Verbindung mit Wissenschaftsleugnung auf.
Seit letzten Herbst hat der Einfluss der Wissenschaft auf die Coronapolitik in Deutschland massiv nachgelassen. Warnungen der Virolog*innen und Modellierungen der Epidemiolog*innen werden ignoriert und führende Wissenschaftler*innen bezeichnen das Management der COVID19-Pandemie als „wissenschaftsleugnend“.

Während Klimakrise und COVID19-Pandemie die zentralen, globalen Fragen der Menschheit betreffen, ist Sexarbeit ein gesellschaftliches Randthema. Umso frappierender, dass sich auch dort die schädliche Desinformation durch PLURV breit gemacht hat und sich fatal auf marginalisierte Sexarbeitende auswirkt.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit vergleicht dieser Text die Wirksamkeit des PLURV-Prinzips in der aktuellen politischen Diskussion zweier Phänomene, die auf dem ersten Blick wenig gemein haben:


Die COVID19-Pandemie und Sexarbeit

Wie Politik und Medien COVID19 verhandeln, ist seit Beginn der Pandemie mehrfach von Wissenschaftlern, darunter Christian Drosten, scharf kritisiert worden.
Christian Drosten verwendete den Begriff Verschwörungsmythen, den ich hier durch Erzählungen ersetze.

Der Vergleich zwischen der Pandemie und Sexarbeit hinkt immer dort, wo Sexarbeit weder gut erforscht noch durch belastbare Zahlen dokumentiert ist. Deswegen kann es in diesem Text nur um einen strukturellen Vergleich der Wirkprinzipien von PLURV auf die Felder Sexarbeit und Pandemie geht.

Meine Expertise liegt eindeutig bei der Analyse der Auswirkungen von Framings der Sexarbeit durch Politik und Medien. Deswegen umreiße ich im Folgenden kurz, wie Drosten sehr zutreffend die Anwendung vom PLURV – Prinzip auf die Pandemie beleuchtet und  biete danach eine mögliche Übertragung auf die Sexarbeit an.

Pseudo – Expert*innen

Fachfremde Personen wie Wodarg oder Bhakdi, aber auch die Unterzeichnenden der Great Barrington Declaration können als Pseudo – Expert*innen in der Coronapandemie angesehen werden. Ihre Akzeptanz in wissenschaftlichen Kreisen ist unterdurchschnittlich bis gering. Doch mittels false balance berichten die Medien nahezu gleichberechtigt und in neutralem Ton über diese Randpositionen, denen es häufig an wissenschaftlicher Belegbarkeit fehlt.

In der Sexarbeit ist es ganz ähnlich: Nicht selten treten selbsternannte Expert*innen wie Breimayer, Schönborn oder Schoß forsch für eine Welt ohne Prostitution, Freierkriminalisierung und gegen Sexarbeit auf. Sie fordern ganz selbstverständlich mediale und politische Aufmerksamkeit und erhalten sie auch für die Verbreitung ihrer tendenziösen, nicht haltbaren Zahlen und Meinungen. Die Medien und auch die Politik hört ihnen zu, bietet ihnen eine Bühne und Plattform und konfrontiert so Sexarbeitende, die sich politisch oder medial äußern, fortwährend mit Pseudo – Expert*innen.

Logikfehler

Drosten holt hier aus, und siehe da, alle Strategien und Spielarten der Logikfehler lassen sich auch in der Sexarbeit nachweisen. Doch bleiben wir zunächst bei der Pandemie:
Das Ad hominem Argument benutzte der Philosoph Jörg Phil Friedrich am 24.03.20 in der WELT gegen u.a. gegen Viola Priesemann. Ohne auf die Details einzugehen, fasse ich das mal so zusammen: Ohne epidemiologische Sachkenntnis fand dort eine verbale Attacke der Verunglimpfung statt.

Wo begegnet uns das in politischen und medialen Stellungsnahmen über Sexarbeit?
Bingo, auch hier landen wir sofort mehr Treffer als ich aufführen kann: Die 3Sat-Produktion „Prostitution – Kein Job wie jeder andere“ benutzt zwei Personen, die sich aktivistisch für die Rechte von Sexarbeiter*innen einsetzen, und präsentiert sie in einem wenig schmeichelhaften, unseriösen Licht. Die Zitate wurden so geschnitten, dass nur Gemeinplätze statt echter Argumente übrigblieben. Zudem ordnete der Beitrag die beiden Sexarbeiterinnen mit den Worten ein, dass solche Personen, das Bild von Prostitution in den letzten 20 Jahren maßgeblich (und verfehlt, so die Implikation) geprägt hätten. Dies ist nur ein Beispiel unter vielen persönlichen Attacken von Politiker*innen und Medienschaffenden, die sich durch Skandalisierung und nicht Sachkenntnis auszeichneten.

Als Nächstes geht Drosten auf irreführende Analogien ein, zum Beispiel die nicht enden wollenden Vergleiche Grippe – COVID19. Außerdem benennt er mehrdeutige Begriffe, wie „mit dem Virus leben lernen“ und die „Dauerwelle“.
Die angesprochenen, unzutreffenden Analogien, wie z.B. SARS-COV2 und die Grippeviren, leiten die Öffentlichkeit immer wieder fehl und spielen, so meine Interpretation, vor allem Populist*innen in die Hände.
Bei den Mehrdeutigkeiten ist es etwas komplexer: Wo „mit dem Virus leben lernen“ zum komplett falschen Zeitpunkt in die Debatte um Lockerungen/Öffnungen eingepreist wird, verharmlost es die aktuelle hohe Gefährlichkeit der 3. Welle. Die „Dauerwelle“ ist ein reiner Kampfbegriff, der keinerlei Bedeutung in der Infektionsepidemiologie besitzt, sondern ins Friseurhandwerk der 80er und 90er gehört.

Die Sexarbeit wird politisch und medial andauernd in einen Topf mit Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung geworfen. Dabei lassen sich beide Begriffe gut trennen: Sexarbeit bezeichnet eine Dienstleistung, die auf einer Übereinkunft beruht, Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung dagegen ein Verbrechen, das per se unter Zwang abgetrotzt wird.

Ein gutes Beispiel für Mehrdeutigkeiten ist der Begriff „Schwedisches Modell“. Ich benutze diesen beschönigenden Begriff nicht und rate ab, ihn argumentativ zu führen. Speziell in Deutschland haben wir ein sehr positives Bild von Schweden: Mittsommer, IKEA und faire Löhne sind nur 3 Schlagworte, die in deutschen Köpfen beim Gedanken an Schweden kreisen. Doch das sog. „Modell“ ist eine Mogelpackung: Durch die Freierkriminalisierung, die vorgibt, das Wohl von Sexarbeitenden zu verfolgen verschlechtert die Lebensbedingungen von Sexarbeitenden in Schweden seit Jahrzehnten. Wer mehr über Lebensrealitäten von Sexarbeitenden in Schweden wissen will, der informiere sich bei Red Umbrella Sweden.
Ein „mit dem Virus leben lernen“ der Sexarbeit ist die Vorstellung, dass mehr Kontrollen und Strafen die Arbeitsbedingungen von Sexarbeitenden verbessert würden. Oder dass die gesetzliche Forderung von Mindestalter und Krankenkassenpflicht unter Sexarbeitenden, wie jüngst von CDU und CSU gefordert, sich positiv auf jene unter 21 jährigen Menschen ohne Krankenkasse in Deutschland auswirken würde. Zu oft prekären Verhältnissen gesellt sich die Kriminalisierung.

Unerfüllbare Erwartungen

Professor Drosten benennt unter anderem das Präventions-Paradox, das sich dadurch auszeichnet, dass der Wissenschaft bei wirksamen Interventionen am Ende vorgehalten wird, dass es ja so schlimm gar nicht gekommen sei und somit übertriebene Prognosen oder gar Panikmache im Raum gestanden haben.

Eine unerfüllbare Erwartung in Bezug auf Sexarbeit ist zum Beispiel die Idee, dass das Phänomen Sexarbeit kurierbar wäre ohne die Voraussetzungen für den Einstieg in die Sexarbeit – also gesellschaftliche Ungleichheit, Armut und Ausbeutung im Spätkapitalismus – zu analysieren. Hier isolieren Medien und Politik sehr gern den Kosmos Sexarbeit und bewerten diese moralisch, ohne auch nur einen Wimpernschlag lang soziale und ökonomische Faktoren zu berücksichtigen oder sogar zu hinterfragen.

Rosinen – Pickerei

Christian Drosten wählt hier das anschauliche Beispiel der Rolle von Kindern in der COVID19-Pandemie. Ganz isoliert wählen Politik und Medien stark verkürzte Befunde aus, und verallgemeinern diese dann. Zum Beispiel: Kinder spielen in der Pandemie doch keine Rolle! Daraus werden Forderungen nach Schulöffnungen, auch ohne Impf- und Teststrategie, abgeleitet. Fatal, dabei berufen sich Medien und Politik oft genug noch auf die Wissenschaftler*in, deren Zitat sie zuvor aus dem Zusammenhang gerissen haben.

Für die Sexarbeit ist eine solche Rosinen – Pickerei die sog. Farley – Studie, mit der medial wie politisch ebenso rentitent wie unzutreffend ein Zusammenhang zwischen Missbrauch, Gewalt und Sexarbeiter*innen hergestellt wird. Sexarbeiter*innen wird geradezu zwingend eine PTBS-Diagnose angedichtet. Diese Pathologisierung entmündigt Sexarbeitende und verschleiert strukturelle Gewalt und Sexismus. Die Studie weist große Ungenauigkeiten und Fehler auf und gilt in Fachkreisen mittlerweile als widerlegt. Und doch führen Medienschaffende und Politiker*innen sie ungehemmt an, und sprechen damit Sexarbeitenden ab, zu wissen, was gut für sie ist.

Verschwörungserzählungen

Ich greife hier nur ein Beispiel unter vielen auf, das Drosten in Bezug auf die Verschwörungserzählungen in der COVID-19 – Pandemie angibt: Die Mär vom opportunistischen Profitieren einzelner Wissenschaftler*innen dient einzig und allein dazu, diese Personen zu diskreditieren. Dabei wird unterstellt, die Wissenschaftler*innen bereicherten sich an Tests oder Impfungen.

Same same in der Sexarbeit: Politik und Medien konfrontieren Sexarbeitende immer wieder mit der Verschwörungserzählung einer Prostitutionslobby. Aktivistische Sexarbeiterin werden so ge-andert. Damit einher geht die Absicht, ihre Stimme unglaubwürdig erscheinen zu lassen. Zusammenhanglos hinterfragen Politiker*innen und Medienschaffende die Privilegien der Person, und sie wird als Profiteur*in hingestellt.
Richtig ist, dass gerade im Aktivismus Privilegien eine Rolle spielen, wenn es um Präsenz und Zeit geht, die Kontakte zu Politik oder Medien erst ermöglichen. Umso verwerflicher ist es diesen Akteur*innen ihr Engagement anzukreiden. Natürlich ohne zu hinterfragen, welche Voraussetzungen politische Arbeit oder Medienpräsenz besitzen…

PLURV ist ein Analyse-Tool, das Desinformation sichtbar macht: Kein Wunder also, dass SWERFS/TERFS (sexword /trans excluding so-called radical feminists) nutzen oft genau diese Methoden, um Stimmung gegen marginalisierte Gruppen zu machen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es sind auch meine Rundfunkbeiträge!

Es sind auch meine Rundfunkbeiträge!

Sexarbeitende müssen gehört werden.
Neben den politischen Forderungen ist auch das durch „die Medien“ vermittelte Bild veränderungswürdig. Täglich reproduzieren Journalist*innen und Medienschaffende teils ungewollt, teils reißerisch Stigma und Klischees über Sexarbeit. Und lösen damit unter Sexworker*innen Kritik aus.
Das Verheerende: Die Verantwortlichen bei den Sendern und in den Redaktionen nehmen sich die Kritik und Richtigstellungen nicht an. Standardantworten sind leider das höchste der Gefühle. Auf diese Weise wird Marginalisierung zementiert.
Dabei geht es weder um den einzelnen Radiobeitrag, noch diesen Dokumentarfilm oder jene Reportage, sondern um ein Umdenken, das überfällig ist und um das sich nicht herum gemogelt werden kann.
Heute veröffentliche ich beispielhaft einen Brief, der ein Platzhalter ist für viele Tweets und Beschwerden.

Von: Mademoiselle Ruby <ruby@mademoiselleruby.com>
Gesendet: Montag, 22. März 2021 12:54
An: Nach Redaktionsschluss <NachRedaktionsschluss@deutschlandfunk.de>
Betreff: Sexarbeit & Sexarbeitende in den Medien

 

Sehr geehrtes Team von Nach Redaktionsschluss,

Mir gefällt das Format Nach Redaktionsschluss sehr gut und ich habe schon manchmal spannende Anregungen aus den Podcasts mitgenommen.

Als Feministin setze ich mich für die Rechte marginalisierter Gruppen ein, da ich selbst Sexarbeiterin bin, beschäftigt mich die mediale Repräsentation der Sexarbeitenden besonders. Oft erhalte ich im Rahmen meines politischen Aktivismus Presseanfragen, und gerade im Pandemiejahr 2020 habe ich unglaublich viel Zeit für die Sensibilisierung von Medienschaffenden aufgebracht, um die immer wiederkehrenden Stereotype / Framings und Zuschreibungen zu hinterfragen, und wo es geht, auch aufzubrechen.

Und genau darüber würde ich gern mit Ihnen diskutieren:
Vor wenigen Wochen wurde bei 3Sat eine sogenannte Reportage unter dem Titel “ Prostitution – Kein Job wie jeder andere“ ausgestrahlt. In diesem Format wurde gar nicht erst der Versuch unternommen, das Thema Sexarbeit differenziert zu betrachten. Von vorneherein war klar, dass die gängige Dichotomisierung zur Primetime zementiert werden würde. Gemeint ist das:
Die Mehrzahl aller Menschen in der Prostitution seien Opfer von kriminellen Zwang und lediglich eine verschwindend kleine Anzahl würde diesem Job selbstbestimmt und frei nachgehen. Am Beispiel dieser Sendung lässt sich exemplarisch nachvollziehen, worunter in meinen Augen die überwiegende Berichterstattung zum Thema Sexarbeit in Deutschland leidet: Medienschaffende isolieren die Sexarbeit aus dem gesamtgesellschaftlichen Kontext und hinterfragen dann moralisch, ob es sie überhaupt geben dürfe. Über die moralische Grundsatzdebatte werden dann so wichtige Hintergründe und Differenzierungen „vergessen“ oder unterlassen, wie Gender, Rassifizierung, Klassismus und Herkunft.

Außerdem nehme ich zur Kenntnis, dass in den Medien immer wieder nicht verifizierte und oft aus tendenziösen Absichten in Umlauf gebrachte Zahlen aufgegriffen werden. „Die Medien“ leisten durch die Verwendung jener Zahlen einen nicht unerheblichen Beitrag zur zunehmend unsachlich geführten Debatte um Sexarbeit in der Gesellschaft. Ebenso schier unerträglich ist dieser Umstand:
In den seltenen Fällen, in denen sich Sexarbeitende und ihre Verbündete gegen solche unzulässigen Verallgemeinerungen und eine ideologisch prädisponierte Sicht auf Prostitution wehren und zum Beispiel Einspruch gegen Formate wie dieses (z.B: bei den Redaktionen oder beim Fernsehrat) einlegen, erhalten sie  Antwortschreiben, die wiederum Vorurteile, Verkürzungen und Wertungen reproduzieren. Zitate werden aus dem Zusammenhang gerissen, Sexarbeitenden wird mangelnde Sachkenntnis über die Lebensrealitäten von Sexarbeitenden (sic!) unterstellt. Studien, die der wissenschaftlicher Betrachtung nach längst als überholt und obsolet betrachtet werden, werden von Medienschaffenden benützt um die Argumente „Betroffener“ zu entkräften und Sexarbeitende werden geandert, also als Ausnahmen, mundtot gemacht.

Jenseits des Vorwurfs der Voreingenommenheit und mangelnder, aktueller Recherche werfe ich vielen Medienschaffenden vor, nicht zugänglich für eine wichtige Realität zu sein: Die Dichotomisierung in viele Opfer und wenige Selbstbestimmte verschleiert die Komplexität in der weder Opfer noch Selbstbestimmte, glückliche Sexarbeiter*innen Regel sind. Sie macht die Ursachen für den Einstieg in die Sexarbeit in Deutschland unsichtbar, die oft Armut, Ausbeutung und mangelnde Zugänge zu sozialen Sicherungssystemen sind. Sie lässt die Zusammenhänge mit Arbeitsmigration, Hautfarbe, Gender und Diskriminierung außer Acht. Mittels der Dichotomisierung wird also die grundlegende Einordnung von Sexarbeit in den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang versäumt. Zusätzlich landet sie durch false Balance und Nichtbeachtung der Aussagen von Sexarbeiter*innen ins moralische Abseits Das beginnt bei den Selbstbezeichnung und endet nicht bei der Auswahl der Protagonist*innen. Im moralischen Abseits landet die Debatte um Sexarbeit ohnehin leicht, denn viele Menschen tabuisieren Sexualität, sexuelle Selbstbestimmung und weibliche Lust als „Schmuddelkram“. Diese Scham und das ererbte Hurenstigma treffen dann auf  Kriminalisierung von migrantisierten Menschen, Substanzgebrauch und Wohnungslosigkeit und heraus kommt ein toxischer Cocktail, der in der Abschaffung der Prostution die Lösung für Komplexe gesellschaftliche Probleme postuliert.
Am 20.3. strahlte der Deutschlandfunk den Beitrag: Hintergrund. Prostitution in Coronazeiten aus. Die Autorin Anja Nehls bemühte sich um Ausgewogenheit. Dennoch wurden auch in diesem Format Rassismus, Dichotomisierungen sowie nicht belastbare Zahlen reproduziert und es wurde versäumt migrantisierte Sexarbeiter*innen zu Wort kommen zu lassen. Somit verfestigt auch dieser Beitrag die gängige Schwarz-Weiß-Malerei der Sexarbeit in den Medien.

Wie könnte sensible Berichterstattung über Sexarbeit und Sexarbeitende gelingen? Welche Fallstricke gilt es im Sinne von wirklich ausgewogener Berichterstattung zu vermeiden und welche Geschichten werden grundsätzlich nicht erzählt? Dies sind nur einige Fragen, die ich ausgesprochen gern mit Ihnen erörtern würde.

Viele Grüße,
Ruby Rebelde

Hurenstigma.

Sexarbeit:
Das „Hurenstigma“ ist die Abwehr der Gesellschaft von weiblicher Sexualität und Lust

Bascha Mika hat zugehört. Das sagt sich leicht und ist doch nicht selbstverständlich. Viele Journalist:innen und Medienschaffende haben bereits vorgefasste Meinungen -gerade über Sexarbeit- und legen diese ihren Protagonist:innen in den Mund. Dann ist das ganze Prozedere von Anfrage, über Interview bis hin zur Abnahme ein einziger Kampf. Nicht selten ist der Moment der Veröffentlichung ein Moment des bösen Erwachens: Manchmal hat die Redaktion ein unpassendes Stockphoto eingefügt, manchmal ist es eine Überschrift, die mit mir vorher nicht abgestimmt war. Und ist der Beitrag einmal in der Welt, lässt sich nur selten noch was ändern.

Es geht auch anders, und dieser akzeptierende Umgang auf Augenhöhe sollte Vorbild für Medienschaffende sein, die über Sexarbeit berichten wollen.
Mitte Februar erreichte Hydra e.V. die Anfrage zu einem Interview über das CDU/CSU – Positionspapier vom 09.02.2021. Mit diesem Pamphlet für mehr Verbote und Kontrollen im Bereich Prostitution habe ich mich hier beschäftigt.
Entstanden ist dieser schöne Text, ein Protokoll unseres Gespräches über Sexarbeit am Rande der Kriminalisierung und der Illegalität.
Vielen Dank, Bascha Mika!

Hier geht`s zum Artikel:

Am 3.3.21, dem Internationalen Tag für die Rechte von Sexarbeiter:innen gestaltete die FR ein Tagesthema zu Sexarbeit

 

Corona und politische (Sex-)Arbeit

Politische (Sex-)Arbeit trotz oder gerade wegen Corona?
Diesen Vortrag habe ich am 3.3.20 in Innsbruck gehalten
Das Foto ist eine Grafik von Adrie Rose, die Du hier findest:

https://adrierose.link/

Sexworkers against work: Sexarbeiter*innen gegen ausgebeutete Arbeit

Menschen auf der ganzen Welt stecken in einer tiefen gesellschaftlichen Krise, die sowohl enorme wirtschaftliche Konsequenzen, als auch immense sozio-kulturelle Auswirkungen hat.
Ohne Zweifel, unsere Gegenwart hat sich extrem verändert, und das innerhalb kürzester Zeit. Die Auswirkungen auf die in relativem Wohlstand lebende weiße Bevölkerung dieses Planeten sind durchaus mit Kriegsgeschehen und ähnlichen traumatischen Erlebnissen vergleichbar, nicht tatsächlich, jedoch gefühlt. Für die Mehrheit in relativer bis großer Armut lebender Menschen dieser Welt wird sich ihre Situation noch verschlechtern, da es an allem fehlt.
Corona (verzeiht mir, wenn ich es so abkürze) hat es binnen kürzester Zeit vollbracht, dass die Nachrichten nur noch um das Pandemiegeschehen im eigenen Land kreisen, die Staaten haben sich abgeschottet und das Schlimmste an all diesen Maßnahmen ist, dass sie kaum jemand in Frage stellt, denn wir sind im „Pandemie-Modus“. Es passiert leicht, dass Menschen, die sich über Sinn- und Unsinn insbesondere der Umsetzung der Maßnahmen durch die Exekutive Gedanken machen, als Täter*innen oder gar Mörder*innen beschimpft werden. Angst ist eine starke Triebfeder, die leider oft inhaltliche Verkürzung und Paranoia mit sich bringt.

Die Ergebnisse der Grenzschließungen kosten jeden Tag Menschenleben, wenn Geflüchtete nicht mehr gerettet werden, da niemand, kein Land, sie aufnehmen will. Corona kostet Menschen durch die Krankheit das Leben, die Dunkelziffer ist aber exponentiell höher, wenn wir betrachten, was mittelbar durch die Pandemie für ein Schaden angerichtet wird.

Abgesehen von Isolation, Einsamkeit und Trauer ist die Limitierung der politischen Arbeit, fehlende Kapazitäten zur Zusammenarbeit und schlichterdings die Tatsache, dass viele Menschen derzeit kein anderes Thema haben, als wie sie einigermaßen durch diese Zeit kommen, das, was mich an Corona am meisten belastet.

Es ruht der Podcast Whorocope, es schlummern die Interviewanfragen, die inhaltliche Auseinandersetzung mit Gegner*innen ist nahezu ins Koma gefallen..
Nur: Machen wir uns doch nichts vor: Die Reaktion und die SWERFS & TERFS, ihre antifeministische und antihumanistische Reaktion pausiert nicht.

Daher habe ich mich (auch auf Bestreben eines lieben Kunden) dazu durchgerungen, Dir einen ganz zentralen Vortrag, den ich am 3.3.2020 in Innsbruck gehalten habe, endlich zugänglich zu machen.
Ich gebe Dir das Audio frei, teile es gern , wenn Du die Quelle nennst, aus der dieser Inhalt stammt. Auf Anfrage versende ich das Skript auch als PDF: ruby@mademoiselleruby.com

Die Aktualität des Vortrags über ausgebeutete Arbeit ist heute aktueller denn je. Die gesellschaftlichen Fragen, die ich natürlich nur anreißen konnte, liegen eigentlich blank auf dem Tisch unserer Gesellschaft und wer heute mal über die Konsequenzen von Entfremdung, Ausbeutung und Kapitalismus nachdenken möchte, der hat durch Corona noch gravierendere Beispiele, meist direkt in seiner Nachbarschaft oder im direkten Umfeld. Falls Du den Vortrag gut findest, freue ich mich wenn Du Hydra e.V. und ihrem Solidaritätsfond für Sexarbeitende eine kleine oder große Spende zukommen lässt.

https://www.hydra-berlin.de/spenden/